An unserer Schule ist es uns ein Anliegen, unseren Schülerinnen und Schülern eine vielseitige und motivierende Vorbereitung auf ihre berufliche Zukunft zu bieten. Unser umfassendes Berufsorientierungskonzept begleitet die Lernenden ab Jahrgang 5 und eröffnet zahlreiche spannende Möglichkeiten, um ihre Stärken und Interessen zu entdecken.
In einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt sind die Anforderungen an zukünftige Berufstätige hoch. Die 21st Century Skills, die Kompetenzen wie kritisches Denken, Kreativität, Teamarbeit und digitale Kompetenz umfassen, sind entscheidend für den Erfolg in der modernen Berufswelt. Unsere Schule reagiert auf diese Herausforderungen, indem wir diese Fähigkeiten in den Unterricht integrieren und praxisnahe Lernmöglichkeiten bieten.
Wir erkennen an, dass jedes Kind und jeder Jugendliche einzigartig ist und unterschiedliche Talente, Interessen und Bedürfnisse hat. Deshalb bieten wir ein breit gefächertes Angebot an Berufsorientierungsmaßnahmen, das auf die Individualität unserer Schülerinnen und Schüler zugeschnitten ist. Unser Konzept berücksichtigt die verschiedenen Lernstile und Entwicklungsschritte, um jedem Einzelnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten und gezielt auf die unterschiedlichen Potenziale unserer Schülerinnen und Schüler einzugehen.
Ein zentraler Bestandteil unserer Berufsorientierung sind die Boys’ and Girls’ Days. Diese finden freiwillig in den Jahrgängen 5 und 6 statt und werden ab Jahrgang 7 verpflichtend.
In Jahrgang 7 bieten wir die Potenzialanalyse an, die den Schülerinnen und Schülern hilft, individuelle Stärken und Interessen zu entdecken und besser zu verstehen. Diese Analyse fördert nicht nur das Selbstbewusstsein der Lernenden. Die Erkenntnisse aus der Potenzialanalyse bilden eine wertvolle Grundlage für die weiteren Schritte in der Berufsorientierung und unterstützen die Schülerinnen und Schüler dabei, passende Praktika und Berufsfelder zu wählen.
In Jahrgang 8 absolvieren die Schülerinnen und Schüler ein Pflichtpraktikum von zwei Wochen, um praktische Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln. In den Jahrgängen 9 und 10 haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, freiwillige Praktika zu absolvieren, um ihre beruflichen Interessen weiter zu erkunden.
Neben Praktika und Informationsveranstaltungen bieten wir ab Jahrgang 8 fakultative Exkursionen an. Diese ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, verschiedene Berufsfelder hautnah zu erleben und wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt zu gewinnen.
In Jahrgang 9 wird das Angebot für interessierte Schülerinnen und Schüler durch einen Praxistag erweitert, der durch gezielte Förderung einen erfolgreichen Übergang in die Arbeitswelt ermöglichen soll. Alle Schülerinnen und Schüler haben zudem die Möglichkeit, individuelle Beratungsgespräche wahrzunehmen und an speziellen Exkursionen teilzunehmen, die sie auf den Übergang in die Berufswelt und / oder weiterführende Bildungsgänge vorbereiten.
Tatkräftige Unterstützung erfahren wir durch unsere Berufsberaterin Amira Ahmed (Verlinkung: Email-Adresse: Mainz.151-Berufsberatung@arbeitsagentur.de), die dienstags, sowie nach Vereinbarung in der Schule zur Einzelberatung vor Ort ist.
Wir freuen uns darauf, unsere Schülerinnen und Schüler weiterhin auf diesem spannenden Weg zu begleiten und ihnen die passenden Werkzeuge an die Hand zu geben, um ihre beruflichen Ziele zu erreichen!